4.1.1. Inhalt und Ziele
Mit dem Bebauungsplan 13.MU.204 „Warnow-Quartier, Dierkower Damm“ verfolgt die Stadt Rostock das Ziel, am Nordufer der Warnow ein urbanes Wohnquartier zu entwickeln. Der Geltungsbereich ist Teil des sog. „Rostocker Ovals“, das mehrere Flächen rund um die Unterwarnow umfasst und in Vorbereitung der Bundesgartenschau 2025 (BuGa 2025) zusammenhängend entwickelt werden soll. Das Plangebiet ist ca. 21,5 ha groß. Der Geltungsbereich liegt im Ortsteil Brinckmannsdorf. Er wird im Norden und Nordosten durch den Dierkower Damm, im Südosten durch den Zingelgraben und im Süden durch die Unterwarnow begrenzt. Im Westen schließt sich der Speckgraben an, der den Geltungsbereich von der ehemaligen Deponie Dierkow abgrenzt.
Ziele der Planung sind die Entwicklung ein urbanes Wohnquartiers, das unterschiedliche Nutzungen, d. h. Wohnen und Arbeit mit attraktiven Freiräumen zur Begegnung und Erholung vereint. Schwerpunkte bilden u. a. die Umsetzung eines modernen Mobilitätskonzeptes zur Gewährleistung weitgehender Autofreiheit, die Nutzung erneuerbarer Energie-/ Wärmequellen, die Öffnung des Zingelgrabens sowie ein dezentrales Regenwassermanagement.
Gem. § 2 Abs. 4 BauGB ist zum Bebauungsplan eine Umweltprüfung durchzuführen, in der die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt werden und in einem Umweltbericht nach Anlage 1 BauGB zusammenfassend dargestellt werden. Herausforderungen der vorliegenden Planung sind insbesondere die Beachtung der Belange des Arten- und Biotopschutzes, die Gewährleistung des Lärmschutzes sowohl entlang des Dierkower Dammes als auch bei der angestrebten Nutzungsmischung im Gebiet sowie die Belange des vor- und nachsorgenden Bodenschutzes auf der historisch genutzten Fläche.