Es besteht der Wunsch sich langfristig als Siedlungsschwerpunkt behaupten und erweitern zu können. Dafür ist eine Weiterentwicklung nötig, die sowohl das Angebot an Bauplätzen für Wohngebäude betrifft, als auch Flächenpotentiale für Gewerbe-, Misch- und Sonderbauflächen. Dazu kommt, dass die Nachfrage nach Bauplätzen in der Stadt hoch ist.
Der Ortsteil Karnitz ist derzeit als Fläche für die Landwirtschaft dargestellt. Um auch hier den Bestand langfristig sichern zu können und gegebenenfalls Neubauten zu ermöglichen, sollen Teile des Ortes als Wohnbaufläche dargestellt werden.
Folgende markierte und bezeichnete Flächen sind unter anderem Bestandteil der Flächennutzungsplanänderung: 
Abb. 6: Ausschnitt aus der 5. Änderung des Flächennutzungsplans (Quelle: ign Melzer & Voigtländer Ingenieure PartG-mbB)

Abb. 7: Luftbild der Mischflächen M1+2, der Gewerbeflächen GE, der Ausgleichsfläche A und der Wohnbaufläche W3
(Quelle: GeoPortal.MV vom 03.01.2022) bearbeitet ign Melzer & Voigtländer Ingenieure PartG-mbB
M1 und M2 sind bereits durchmischt bebaut, bisher jedoch als Wohnbaufläche bzw. als Fläche für die Landwirtschaft und Grünfläche dargestellt. Da die zukünftige ergänzende Bebauung nebst den Kleingärten weiterhin gemischt gestaltet werden soll (Wohngebäude, Erweiterung eines Gewerbebetriebs), werden Änderungen in Mischgebiete vorgenommen.
Die Grünfläche A soll als solche bestehen bleiben, wird nun jedoch als Ausgleichsfläche eingetragen und mit zusätzlichen Bepflanzungen/ Maßnahmen in ihrer Wertigkeit verbessert.
Das Areal GE ist eine landwirtschaftliche Fläche mit einem Anteil privater Wiesenfläche. Ringsherum befinden sich bereits einige gewerbliche Betriebe, sodass mit der Erweiterung um eine Gewerbefläche eine sinnvolle Ergänzung am Ortsrand erfolgt.
Der auf der Fläche W3 vorhandene ruinöse Gebäudebestand soll abgebrochen werden und es soll dort ein Wohnstandort geschaffen werden, der sich in das Landschaftsbild einfügt (vorhabenbezogener B-Plan Nr. 12 „Wohnhaus an der Reeperbahn“).

Abb. 8: Luftbild der Wohnbaufläche W6, der Sonderbauflächen S F und S FH2
(Quelle: GeoPortal.MV vom 03.01.2022) bearbeitet ign Melzer & Voigtländer Ingenieure PartG-mbB
Die grüne Brache nahe des Zentrums bedurfte einer Nutzungsänderung, um wieder dienlich zu sein. Die Umgebung besteht aus Wohngebäuden mit Gärten, sodass eine Fortführung als Wohnbaufläche konsequent war. Auf der Fläche W6 wurde mittlererweile ein Einfamilienhaus errichtet. Ein entsprechender Bebauungsplan (vorhabenbezogener B-Plan Nr. 13 „Wohnhaus am Bahndamm“) ist am 02.07.2022 in Kraft getreten, sodass im Flächennutzungsplan nun eine Berichtigung vorgenommen wird.
Die Bootshäuser entlang der Peene sollen keine baulichen Änderungen erfahren. Dennoch ist eine Änderung der Nutzung zu Wochenendhäusern gewünscht, um sich zeitweilig auch über Nacht dort aufhalten zu können. Durch eine Nutzungsänderung von Sonstigem Sondergebiet Bootshäuser zu einer Sonderbaufläche Ferienhaus (S FH2) soll dies ermöglicht werden.
Auf der Fläche S F soll im Rahmen des Camping- und Ferienhausgebietes eine „Adventure Golf“ Anlage entstehen. Neben dem Anlegen der Spielflächen sind keine weiteren Änderungen nötig, da die Infrastruktur des Campingplatzes genutzt werden kann. Mit der Darstellung einer Sonderbaufläche Freizeit wird dem Campingplatz die Möglichkeit eines angemessenen Ausbaus der Freizeitangebote geboten.

Abb. 9: Luftbild der Sonderbaufläche Ferienhaus
(Quelle: GeoPortal.MV vom 03.01.2022) bearbeitet ign Melzer & Voigtländer Ingenieure PartG-mbB
Nördlich des Warsower Wegs befinden sich einzelne Ferienhäuser in direkter Nachbarschaft zu einer größeren Ferienhausanlage. Zukünftig sollen hier weitere Ferienhäuser auf den angrenzenden Flächen ergänzt werden. Da sich das gesamte Gebiet laut aktuell gültigem Flächennutzungsplan auf einer Fläche für die Landwirtschaft befindet, wird das Areal stattdessen zukünftig als Sonderbaufläche für Ferienhäuser (S FH1) dargestellt.

Abb. 10: Luftbild der Wohnbaufläche W1
(Quelle: GeoPortal.MV vom 03.01.2022) bearbeitet ign Melzer & Voigtländer Ingenieure PartG-mbB
Im Süden Neukalens ragt eine weitläufige landwirtschaftlich genutzte Fläche in die Stadt hinein und unterbricht die ansonsten zusammenhängende Bebauung. Um die Nachfrage nach Wohnbaugrundstücken zu befriedigen, wird der Stadtrand durch die Ausweisung eines neuen Wohnbaugebiets W1 abgerundet.

Abb. 11: Luftbild der Wohnbaufläche W2, W7 und der Gemeinbedarfsfläche
(Quelle: GeoPortal.MV vom 03.01.2022) bearbeitet ign Melzer & Voigtländer Ingenieure PartG-mbB
Auch im Osten der Stadt ragt eine landwirtschaftliche Fläche in die Stadt hinein, welche ebenfalls als neues Wohnbaugebiet W2 den Stadtrand abrunden soll und die Baugrundstücks-Nachfrage decken soll.
Das Wohnbaugebiet W7 schafft gleichermaßen neue Bauplätze am Stadtrand. Zwischen der Kernstadt und W7 liegen derzeit einige gewerblich genutzte Hallen. Am Gebietsrand soll ein Wohngebiet entwickelt werden. Die Anpassung erfolgt im Parallelverfahren zu dem Bebauungsplan Nr. 14 „Traum am Kummerower See“.
Die Grünfläche mit der Zweckbestimmung Kleingärten nördlich von W2 wird mit einer Garagenbebauung nur teilweise ihrem Zweck gemäß genutzt. Die Garagenanlage soll rückgebaut werden und die Fläche anschließend dem Gemeinbedarf (GemBe) zur Verfügung stehen.

Abb. 12: Luftbild der Mischfläche M3
(Quelle: GeoPortal.MV vom 03.01.2022) bearbeitet ign Melzer & Voigtländer Ingenieure PartG-mbB
Das Gelände der ehemaligen Ziegelei entwickelt sich stetig weiter, sodass eine Trennung in Gewerbebaufläche und Sondebaufläche Photovoltaik nicht mehr zielführend ist. Stattdessen wird eine Mischbaufläche M3 dargestellt.

Abb. 13: Luftbild der Wohnflächen W4+5
(Quelle: GeoPortal.MV vom 03.01.2022) bearbeitet ign Melzer & Voigtländer Ingenieure PartG-mbB
Der Ortsteil Karnitz liegt im aktuell gültigen Flächennutzungsplan innerhalb einer Fläche für die Landwirtschaft. Da sich die (zukünftigen) Nutzungen nicht nur in Zusammenhang mit Landwirtschaft gestalten, werden über Teile des Ortes Wohnbauflächen festgelegt.

Abb. 14: Luftbild der Sonderbaufläche Tierpark
(Quelle: GeoPortal.MV vom 03.01.2022) bearbeitet ign Melzer & Voigtländer Ingenieure PartG-mbB
Der Ortsteil Warsow, ca. 3 km nördlich von Neukalen, ist bereits durch den Flächennutzungsplan erfasst. Gegenstand der Änderung soll der landwirtschaftliche Betrieb sein. Die bisherige Nutzung befindet sich gerade in der Umstellung und für einen Teilbereich ist bereits jetzt zu erkennen, dass eine Umstrukturierung erfolgen wird. Die landwirtschaftliche Nutzung soll zukünftig durch einen Tierpark ergänzt werden. Die Gemeinde sieht darin eine flächeneffiziente Umnutzung von Teilen der landwirtschaftlichen Fläche sowie eine sinnvolle und moderate Erweiterung des touristischen Angebotes. Um jedoch bereits frühzeitig einen begrenzenden Rahmen vorzugeben sowie spätere Nutzungskonflikte zu vermeiden, soll in der 5. Änderung des Flächennutzungsplans ein entsprechendes Sondergebiet Tierpark dargestellt werden.
Neue Nutzungsart | Größe der Fläche in m² | Bisherige Nutzungsart |
Wohnbaufläche W1 | 49.774 | Fläche für die Landwirtschaft |
Wohnbaufläche W2 | 41.828 | Fläche für die Landwirtschaft |
Wohnbaufläche W3 | 1.788 | Brache mit Gebäuderuine |
Wohnbaufläche W4 | 7.010 | Dörfliches Wohnen |
Wohnbaufläche W5 | 8.528 | Dörfliches Wohnen |
Wohnbaufläche W6 | 3.177 | Brache |
Wohnbaufläche W7 | 27.762 | Brache mit Gebäuderuinen |
Gemeinbedarfsfläche GemBe | 3.831 | Garagen |
Mischgebietsfläche M1 | 2.229 | Wohnen, Grünfläche |
Mischgebietsfläche M2 | 57.805 | Wohnen, Gewerbe, Kleingärten |
Mischgebietsfläche M3 | 27.102 | Wohnen, Gewerbe |
Ausgleichsfläche A | 13.780 | Grünfläche |
Gewerbefläche GE | 20.725 | Fläche für die Landwirtschaft |
Sonderbaufläche FH 1 | 22.401 | Kleingärten, Grünfläche |
Sonderbaufläche FH 2 | 33.741 | Sonst. Sondergebiet Bootshäuser |
Sonderbaufläche F | 5.882 | Brache/ Grünfläche |
Sonderbaufläche T | 28.446 | Fläche für die Landwirtschaft |
Flächenbilanz
Wohnbaufläche 14,0 ha
Mischgebietsfläche 8,7 ha
Gemeinbedarfsfläche 0,4 ha
Gewerbefläche 2,1 ha
Ausgleichsfläche 1,4 ha
Sonderbauflächen 9,0 ha
__________________________________________
Umfang der FNP-Änderungen 35,6 ha