7.1. Literatur
AQU – Gesellschaft für Arbeitsschutz, Qualität und Umwelt mbH (2020): Emissions- und Immissionsprognose für Schall zum Bebauungsplan für den Standort Küstenmühle in Rostock-Hinrichsdorf. 02.09.2020.
ASNL – Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege der Hansestadt Rostock (2013): Landschaftsplan der Hansestadt Rostock. Erste Aktualisierung.
Bender, S., Groth, M. Otto, J., Pfeifer, S. & Seipold, P. (2019): Regionale Klimainformationen für Rostock. City Series 03, Climate Service Center Germany (GERICS), Hamburg.
Froelich & Sporbeck (2010): Leitfaden Artenschutz in Mecklenburg-Vorpommern - Hauptmodul Planfeststellung/ Genehmigung" vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) Mecklenburg-Vorpommern (2010)
Gassner, E.; Winkelbrandt, A. ; Bernotat, D. (2010): UVP und strategische Umweltprüfung. Rechtliche und fachliche Anleitung für die Umweltprüfung. C. F. Müller Verlag Heidelberg.
Hansestadt Rostock (2005): Klimaschutz-Ein Rahmenkonzept für die Hansestadt Rostock.
Hansestadt Rostock (2007): Umweltqualitätszielkonzept der Hansestadt Rostock 2005/2006.
Hansestadt Rostock (2009): Flächennutzungsplan der Hansestadt Rostock. Erläuterungsbericht.
Hansestadt Rostock (2013): Integriertes Entwässerungskonzept (INTEK) für die Hansestadt Rostock. Studie erstellt durch biota–Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH.
Hansestadt Rostock (2014): Masterplan 100 % Klimaschutz der Hansestadt Rostock.
Hansestadt Rostock (2014-2015): Klimaschutz-Ein Rahmenkonzept für die Hansestadt Rostock. 1. Fortschreibung.
Hansestadt Rostock (2016): Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035.
Hansestadt Rostock (2016): Integraler Entwässerungs Leitplan (IELP) für die Hansestadt Rostock. Studie erstellt durch biota–Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH.
LABO – Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (2009): Bodenschutz in der Umweltprüfung.
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern–LUNG (2013): Anleitung für die Kartierung von Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen in Mecklenburg-Vorpommern, 3. erg.. überarb. Aufl.- Materialien zur Umwelt, Heft 2/2013.
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern-LUNG (2012): Hinweise zu den artenschutzrechtlichen Zugriffsverboten des § 44 Absatz 1 Bundesnaturschutzgesetz bei der Planung und Durchführung von Eingriffen.
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern-LUNG (2020): Jahresbericht zur Luftgüte 2019.
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern-LUNG (2007): Erstellung eines Immissionskatasters als Grundlage für die Erstellung eines Luftreinhalteplanes für die Hansestadt Rostock. Erstellt durch Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG im Auftrag des LUNG.
LK Argus GmbH (2018): Fortschreibung des Lärmaktionsplanes für den Ballungsraum Rostock. Endbericht. Studie im Auftrag der Hansestadt Rostock.
LUNG - Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (2007): Erste Fortschreibung Gutachtlicher Landschaftsrahmenplan Mittleres Mecklenburg/Rostock (GLRP MM/R).
MEIL – Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung (2016): Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern. LEP
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern (2014): Rote Liste der Brutvögel Mecklenburg-Vorpommerns.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern (2015): Luftreinhalte- und Aktionsplan für die Hansestadt Rostock.
MLU – Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V (2017): Bodenschutzprogramm Teil 2 – Bewertung und Ziele.
MLU – Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V (2017): Inspektionsplan zur Überwachung von Störfallanlagen.
MLU – Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V (2018): Hinweise zur Eingriffsregelung. Neufassung 01.06.2018.
Planungsverband Region Rostock (2011): Regionales Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock (RREP MM/R).
Stiftung Die grüne Stadt (2013): Bäume und Pflanzen lassen Städte atmen. Schwerpunkt Feinstaub.
Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (1991a): Rote Liste der gefährdeten Säugetiere Mecklenburg-Vorpommern.
Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (1991b): Rote Liste der der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns.
Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (2003): Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern.
Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (2005): Umweltprüfung in Mecklenburg-Vorpommern - Leitfaden zur Durchführung der Umweltprüfung in der Bauleitplanung für die Gemeinden, Planer und Behörden sowie die Öffentlichkeit. Zusammen mit dem Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern.