Planungsdokumente: Bebauungsplan Nr. 16.So.197 für das Sondergebiet „Küstenmühle“

Sie können an dieser Stelle Einsicht in die Dokumente des Verfahrens nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

7.1. Literatur

AQU – Gesellschaft für Arbeitsschutz, Qualität und Umwelt mbH (2020): Emissions- und Immissionsprognose für Schall zum Bebauungsplan für den Standort Küstenmühle in Rostock-Hinrichsdorf. 02.09.2020.

ASNL – Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege der Hansestadt Rostock (2013): Landschaftsplan der Hansestadt Rostock. Erste Aktualisierung.

Bender, S., Groth, M. Otto, J., Pfeifer, S. & Seipold, P. (2019): Regionale Klimainformationen für Rostock. City Series 03, Climate Service Center Germany (GERICS), Hamburg.

Froelich & Sporbeck (2010): Leitfaden Artenschutz in Mecklenburg-Vorpommern - Hauptmodul Planfeststellung/ Genehmigung" vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) Mecklenburg-Vorpommern (2010)

Gassner, E.; Winkelbrandt, A. ; Bernotat, D. (2010): UVP und strategische Umweltprüfung. Rechtliche und fachliche Anleitung für die Umweltprüfung. C. F. Müller Verlag Heidelberg.

Hansestadt Rostock (2005): Klimaschutz-Ein Rahmenkonzept für die Hansestadt Rostock.

Hansestadt Rostock (2007): Umweltqualitätszielkonzept der Hansestadt Rostock 2005/2006.

Hansestadt Rostock (2009): Flächennutzungsplan der Hansestadt Rostock. Erläuterungsbericht.

Hansestadt Rostock (2013): Integriertes Entwässerungskonzept (INTEK) für die Hansestadt Rostock. Studie erstellt durch biota–Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH.

Hansestadt Rostock (2014): Masterplan 100 % Klimaschutz der Hansestadt Rostock.

Hansestadt Rostock (2014-2015): Klimaschutz-Ein Rahmenkonzept für die Hansestadt Rostock. 1. Fortschreibung.

Hansestadt Rostock (2016): Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035.

Hansestadt Rostock (2016): Integraler Entwässerungs Leitplan (IELP) für die Hansestadt Rostock. Studie erstellt durch biota–Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH.

LABO – Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (2009): Bodenschutz in der Umweltprüfung.

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern–LUNG (2013): Anleitung für die Kartierung von Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen in Mecklenburg-Vorpommern, 3. erg.. überarb. Aufl.- Materialien zur Umwelt, Heft 2/2013.

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern-LUNG (2012): Hinweise zu den artenschutzrechtlichen Zugriffsverboten des § 44 Absatz 1 Bundesnaturschutzgesetz bei der Planung und Durchführung von Eingriffen.

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern-LUNG (2020): Jahresbericht zur Luftgüte 2019.

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern-LUNG (2007): Erstellung eines Immissionskatasters als Grundlage für die Erstellung eines Luftreinhalteplanes für die Hansestadt Rostock. Erstellt durch Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG im Auftrag des LUNG.

LK Argus GmbH (2018): Fortschreibung des Lärmaktionsplanes für den Ballungsraum Rostock. Endbericht. Studie im Auftrag der Hansestadt Rostock.

LUNG - Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (2007): Erste Fortschreibung Gutachtlicher Landschaftsrahmenplan Mittleres Mecklenburg/Rostock (GLRP MM/R).

MEIL – Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung (2016): Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern. LEP

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern (2014): Rote Liste der Brutvögel Mecklenburg-Vorpommerns.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern (2015): Luftreinhalte- und Aktionsplan für die Hansestadt Rostock.

MLU – Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V (2017): Bodenschutzprogramm Teil 2 – Bewertung und Ziele.

MLU – Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V (2017): Inspektionsplan zur Überwachung von Störfallanlagen.

MLU – Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V (2018): Hinweise zur Eingriffsregelung. Neufassung 01.06.2018.

Planungsverband Region Rostock (2011): Regionales Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock (RREP MM/R).

Stiftung Die grüne Stadt (2013): Bäume und Pflanzen lassen Städte atmen. Schwerpunkt Feinstaub.

Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (1991a): Rote Liste der gefährdeten Säugetiere Mecklenburg-Vorpommern.

Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (1991b): Rote Liste der der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns.

Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (2003): Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern.

Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (2005): Umweltprüfung in Mecklenburg-Vorpommern - Leitfaden zur Durchführung der Umweltprüfung in der Bauleitplanung für die Gemeinden, Planer und Behörden sowie die Öffentlichkeit. Zusammen mit dem Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern.

7.2. Gesetze und Verordnungen

BArtSchV - Bundesartenschutzverordnung vom 16. Februar 2005 (BGBl. I S. 258, 896), die zuletzt durch Artikel 10 des Gesetzes vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95) geändert worden ist, zuletzt geändert durch Art. 10 G v. 21.1.2013 I 95.

BauGB - Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634).

Baumschutzsatzung der Hansestadt Rostock. Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr., 25 vom 12. Dezember 2001.

BauNVO - Baunutzungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. November 2017 (BGBl. I S. 3786).

Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1554), die zuletzt durch Artikel 3 Absatz 4 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465) geändert worden ist (BBodSchV).

Bundes-Bodenschutzgesetz vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502), das zuletzt durch Artikel 3 Absatz 3 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465) geändert worden ist (BBodSchG).

Denkmalschutzgesetz (DSchG M-V) In der Fassung der Bekanntmachung vom 6. Januar 1998, GVOBl. M-V 1998, S. 12, letzte berücksichtigte Änderung vom 12. Juli 2010 (GVOBl. M-V S. 383,392.

DIN 18005 Teil 1 (Juli 2002), Schallschutz im Städtebau; Grundlagen und Hinweise für die Planung.

DIN 18920 (2014): Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen. Beuth Verlag GmbH, Berlin.

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V., Arbeitsgruppe Straßenentwurf (1999): Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil Landschaftspflege, Abschnitt 4: Schutz von Bäumen, Vegetationsbeständen und Tieren bei Baumaßnahmen (RAS-LP 4), Köln.

Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau e. V. (2017): Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege (ZTV-Baumpflege), 71 S., Bonn.

Gesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes (Naturschutzausführungsgesetz – NatSchAG M-V) vom 23. Februar 2010, GVOBl. M-V 2010, S. 66.

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), gültig ab 01.03.2010.

Satzung über die Abfallwirtschaft in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock (AbfS), Amts- und Mitteilungsblatt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock Nr. 25 vom 18. Dezember 2019.

Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm) vom 26. August 1998 (GMBl Nr. 26/1998 S. 503).

Störfall-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. März 2017 (BGBl. I S. 483), die zuletzt durch Artikel 1a der Verordnung vom 8. Dezember 2017 (BGBl. I S. 3882) geändert worden ist.

Wasserhaushaltsgesetz vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. August 2016 (BGBl. I S. 1972) geändert worden ist.

7.3. Internetquellen

https://www.geoportal-mv.de/land-mv/GeoPortalMV_prod/de/Startseite/index.jsp, besucht am 28.08.2019.

https://www.umweltkarten.mv-regierung.de/atlas/script/index.php, besucht am 28.08.2019

Realnutzungskartierung https://www.geoport-hro.de/desktop?poi[point]=310227.113835 99485,5997758.876434998&poi[scale]=2133

https://rathaus.rostock.de/de/service/aemter/amt_fuer_umweltschutz/wasser_und_boden/bodeninformationssystem/251317, besucht am 20.01.2020

https://rathaus.rostock.de/de/service/aemter/amt_fuer_umweltschutz/wasser_und_boden/sturmflutschutz/251292, besucht am 27.01.2020

https://www.staedtebauliche-laermfibel.de/?p=97&p2=3.1.2.1, besucht am 23.07.2020

http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/rote_liste_amphibien_reptilien.pdf, besucht am 26.10.2020

http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/rote_liste_saeugetiere.pdf, besucht am 26.10.2020

http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/rote_liste_voegel.pdf, besucht am 26.10.2020

https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/flaechensparen-boeden-landschaften-erhalten/flaecheninanspruchnahme-fuer-siedlungen-verkehr#siedlungs-und-verkehrsflaechen-in-deutschland, besucht am 05.04.2021